März 11, 2023 | A-cappella-Konzert mit zwo3wir
A-cappella-Konzert mit „zwo3wir“
zwo3wir
ZWO Frauen, 3 Männer und ein WIR-Gefühl, das ab der ersten Minute auf das Publikum übersprang. Mit vibrierenden Bässen und groovigen Beats, im Zusammenklang mit Sinnlichkeit und Leidenschaft, wurden die Zuhörer mit in ihre Welt genommen.
Ihre Liebe zum gemeinsamen Musizieren und ihre einzigartigen Stimmen verleihen bestehenden Popsongs eine neue Note. Ihre Eigenkompositionen erzählen Geschichten, die das Leben schreibt. zwo3wir macht Emotionen spürbar.
Es war ein großartiges Konzert – wir sehen uns sicher wieder!
zwo3wir
März 10, 2023 | Klavierduo Kutrowatz & Da Blechhauf’n
KLAVIERDUO KUTROWATZ & DA BLECHHAUF’N
Am 10. März 2023 durften wir das Klavierduo Kutrowatz & da Blechhauf’n im Sconarium begrüßen.
Eduard Kutrowatz begibt sich als Komponist gerne auf die Suche nach Neuem. Auf der Suche nach ungewöhnlichen, ungewohnten und noch nie dagewesenen Klangkombinationen entstand im Zeitraum März 2020 bis Februar 2021 das Concerto für 2 Klaviere und Blechbläser und wurde mit überwältigendem Erfolg beim Lisztfestival 2021 aus der Taufe gehoben. „Tradition trifft auf Moderne“ und umgekehrt – so könnte man die spannende musikalische Reise von Liszt über Bossa Nova Rhythmen bis hin zu den rhythmisch neu interpretierten Variationen über das bekannte kroatische Volkslied „Marica Rožica“ bezeichnen.
Zwei international erfolgreiche burgenländische Ensembles trafen aufeinander und garantierten einen Abend der Superlative. Neben Eduard Kutrowatz‘ zweitem Klavierkonzert für 2 Klaviere und Blechbläser spielten die beiden Spitzenensembles Highlights aus ihrem reichhaltigen Repertoire.
Foto 1: Bgm. Feri Schwarz mit dem Klavierduo Kutrowatz & Da Blechhauf’n | Foto 2: Am Bild Eduard und Johannes Kutrowatz | Foto 3: Gruppenfoto Klavierduo Kutrowatz & Da Blechhauf’n
Jän 05, 2023 | NEUJAHRSKONZERT
Neujahrskonzert mit dem Ambassade Orchester Wien
Am 5. Jänner 2023 fand bereits zum 3. Mal das Neujahrskonzert mit dem Ambassade Orchester Wien statt. Im bis auf den letzten Platz gefüllten SCONARIUM begeisterte der sympathische Dirigent Gejza Jurth mit seinem Orchester das Publikum.
Das stimmungsvolle Programm für das Neujahrskonzert inklusive Moderation durch Chefdirigent Gejza Jurth umfasste die beliebtesten Werke von Strauss, Lehár und anderen.
Foto 1: Am Bild Chefdirigent Gejza Jurth | Foto 2: Am Bild Bgm. Feri Schwarz mit Chefdirigent und Musikern | Foto 3: Ambassade Orchester Wien auf der Bühne im Sconarium
DEZ 01, 2022 | Aktion Lebensbaum
Aktion Lebensbaum
In den vergangenen Tagen wurden vom Team des Gemeindebauhofs Bad Schönau rd. 250 Bäume entlang des Zöbernbach-Radwegs und im Gemeindeforst ausgepflanzt. Mit der Eröffnung des „Sconariums“ wurde 2020 die Initiative „Lebensbaum“ gegründet. Dabei wird alljährlich ein Anteil der Erlöse aus dem Eintrittskartenverkauf in die Multimedia-Ausstellung des Sconariums aufgewendet, um Baumpflanzungen durchzuführen. Es soll damit ein aktiver Beitrag der Gemeinde bzw. der Tourismusgesellschaft Bad Schönau zum Umweltschutz geleistet werden. Im heurigen Jahr wurden Schwarzerlen, Hainbuchen, Feldahorn, Schwarznuss und andere standortgerechte Gewächse gepflanzt. Die Pflanzaktion wurde in Abstimmung mit DI Gaubmann, vom Büro für Landschaftsökologie „Landplan“, durchgeführt. Es kann damit zukünftig auch ein positiver Effekt auf die Gewässerökologie des Zöbernbachs erzielt werden. Die Aktion soll auch unsere Position als Gesundheitsort stärken und zum Ausdruck bringen, dass uns nicht nur die Gesundheit unserer Bürger:innen und Gäste, sondern auch die Gesundheit unserer Umwelt ein wichtiges Anliegen ist. Bad Schönau, wo Gesundheit zuhause ist!
Foto: Gemeindearbeiter Josef Petz, Bauhofleiter Martin Piribauer, Gemeindearbeiter Gottfried Dopler und Thomas Piacsek
März 25, 2021 | Aktion Lebensbaum
Aktion Lebensbaum – Sconarium Bad Schönau
In Bad Schönau geht es nicht nur um die Gesundheit der Gäste, auch die Gesundheit der Natur ist den Gemeindeverantwortlichen wichtig. Für seine Aktivitäten wurde die Kurgemeinde bereits mehrmals ausgezeichnet. So durften z.B. das Prädikat „Ölfreie Gemeinde“ genauso entgegen genommen werden, wie der europäische Klimabündnispreis „Climate Star“. Die Gemeinde setzt seit Jahren auf Bioenergie. Alle öffentlichen Einrichtungen, alle Gesundheitsbetriebe, Kindergarten, Schule, die beiden Kirchen sowie viele private Betriebe und Haushalte werden seit Jahren mit Wärme aus dem örtlichen Fernheizwerk versorgt. Mehrere Photovoltaik anlagen erzeugen klimaschonenden Sonnenstrom, und die Gemeinde ist Mitglied beim Regionsprojekt „E-Mobil Bucklige Welt“. Im Gemeindefuhrpark befinden sich zwei Elektrofahrzeuge und im Ort steht eine kostenlos nutzbare Elektrotankstelle zur Verfügung. Neben der öffentlichen Beleuchtung wird in wenigen Tagen auch die Wehrkirchenbeleuchtung auf energieschonende LED-Technik umgerüstet. Erstmals zu sehen übrigens am Karsamstag, ab 21.30 Uhr.
Mit der Errichtung des Sconariums wurde ein weiteres Umweltschutzprojekt ins Lebens gerufen. Dabei wird ein Teil der Eintrittserlöse der örtlichen Aktion „Lebensbaum“ zugeführt. Im Rahmen dieser Aktion sind jährlich Baumpflanzungen vorgesehen. Die ersten Pflanzaktion fand vor wenigen Tagen statt Rund 200 Bäume, darunter Fichten, Flatterulmen und Kirschbäume, konnten dabei einen neuen Lebensraum finden. Ein Besuch des Sconariums stellt also nicht nur eine Bereicherung seines Wissens über die Heilkraft der natürlichen Bad Schönau Kohlensäure dar, jeder Besucher, jede Besucherin leistet damit auch einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz.
Foto 1: Am Bild Vbgm. Manfred Freiler, Bgm. Feri Schwarz, Gemeindearbeiter Gottfried Dopler und Josef Petz| Foto 2: Am Bild Fichte, Flatterulme und Kirsche wurden gepflanzt | Foto 3: Am Bild Vbgm. Manfred Freiler, Bgm. Feri Schwarz, Bauhofmitarbeiter Gottfried Dopler und Josef Petz
MAI 10, 2021 | Museumsfrühling Niederösterreich
GEWINNER Museums-Wettbewerb
Der nächste Museumsfrühling NÖ findet am 29. und 30. Mai 2021 statt. Anlass ist wie jedes Jahr der vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufene Internationale Museumstag, der heuer unter dem Leitgedanken „Museen inspirieren die Zukunft“ steht. Daran angeknüpft wird in Niederösterreich das Motto „Museum bewegt“ ausgerufen: Nicht nur bewegt, berührt und fasziniert das Museum die Besucherinnen und Besucher mit seinen Angeboten – auch das Museum selbst bewegt sich. http://www.museumsfruehling.at
Mit der Idee „Museumsradeln“ nehmen Wiener Neustadt – Katzelsdorf – Bad Erlach – Pitten – Thernberg – Edlitz – Krumbach und Bad Schönau teil.
Prompt hat diese Idee den Museums-Wettbewerb gewonnen!
Das Sconarium hat am 29. und 30. Mai zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie geöffnet. Erwachsene zahlen an diesen beiden Tagen nur 50 % vom regulären Eintrittspreis.
Zusätzlich haben Sie am Samstag um 10.30 Uhr, 15 und 16 Uhr sowie am Sonntag um 15 und 16 Uhr die Möglichkeit, sich kostenlos die Großbilddiashow „Genussvolle Landgeschichten“ anzusehen (VORAUSGESETZT DIE CORONA-BESTIMMUNGEN ERLAUBEN ES).
DEZ 03, 2020 | Skiareatest-Verleihung
Auszeichnung in GOLD Skiareatest-Verleihung
Im Sommer 2020 durfte sich das Sconarium durch den Skiareatest einer anonymen Bewertung unterziehen.
Das Team von Skiareatest ist seit 25 Jahren im europäischen Alpenraum unterwegs und nimmt Tourismusdestinationen unter die Lupe. Unter der Leitung von Klaus Hönigsberger sammeln über 220 erfahrene Mitglieder verschiedenster Berufsgruppen und Nationalitäten, anonym Eindrücke in teilnehmenden Orten in Österreich, der Schweiz, Italien, Slowenien und Frankreich.
Der internationale Skiareatest ist europaweit der einzige Test im alpinen Raum, der einen derartig umfangreichen Fragenkatalog zur Bewertung der Tourismusdestinationen heranzieht und durch die vielschichtigen Tester ein sehr objektives und repräsentatives Ergebnis erzielt.
Am Freitag, den 23. Oktober 2020, fand die Preisverleihung in Rattenberg in Tirol statt. Bürgermeister Feri Schwarz konnte in der Kategorie „Ideen und Umsetzung“ und „Kunst und Kultur“ für das Sconarium in Bad Schönau die Auszeichnung in GOLD mit nach Hause nehmen.
Ein herzlicher Dank ergeht an Klaus Hönigsberger, der uns diesen Test ermöglicht hat!
Foto 1: Am Bild Bgm. Feri Schwarz und Silvia Schissler von Sponsor v4u | Foto 2: Am Bild Bgm. Feri Schwarz mit Sponsor Agropac GF Josef Urschler | Foto 3: Am Bild Bgm. Feri Schwarz mit Skiarea Präsidenten Klaus Hönigsberger | Fotocredits aller Fotos: Skiaratest